Hinweise zum Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder über das Kontaktformular eine Nachricht an uns übersenden. Erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und besteht hierfür keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Hierfür wurde u.a. eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung eingerichtet. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in der Regel nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
Verwendete Begriffe im Zusammenhang mit den Datenschutzhinweisen
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
Datenerfassung auf unserer Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten durch den Provider unserer Webseiten erfolgt automatisch, sobald Sie eine unserer Websiten betreten. Hierbei handelt es sich um folgende Server-Log-Dateien:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ebenfalls das berechtigte Interesse des Webseitenbetreibers nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer voll funktionsfähigen Webseite sowie die damit verbundene Überwachung der Funktionalitäten auf dieser Webseite und dem Server, auf der diese Webseite gespeichert ist.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Die von Ihnen an uns bekanntgegebenen personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular werden zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und für den Fall des Abschlusses eines Vertrages für die weitere Vertragsabwicklung verwendet. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Sie können diese Analyse durch die Benutzung bestimmter Tools verhindern. Über die verwendeten Tools informieren wir Sie unter Ziff 5. dieser Datenschutzhinweise.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Gesetze und Verordnungen ist:
Dr. Marie-Charlott Neumann
Guntherstr. 6
90461 Nürnberg
E-Mail: kontakt@drcharlieneumann.com
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich anders angegeben, nutzen wir die personenbezogenen Daten aus dem Besuch dieser Webseite (Nutzerdaten) nur, um die Inanspruchnahme der Dienste auf dieser Webseite zu ermöglichen.
Sofern nicht anders angegeben, geben wir ohne eine ausdrückliche vorherige Einwilligung personenbezogenen oder sonstigen Daten nicht an Dritte weiter, auch nicht zu Werbe- oder Marketingzwecken.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten als Kunden- und Vertragsdaten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Nehmen Sie über das auf der Webseite integrierte Kontaktformular Kontakt zu uns auf, wird diese Anfrage auf dem Server unseres Providers erfasst und uns per Email weitergeleitet. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet, sie werden nach Ende des Kontaktes gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten lediglich aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Ferner verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages, sofern und soweit die Daten zur Vorbereitung, zum Abschluß und zur Abwicklung des Vertrages erforderlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer, Löschung und Sperrung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in europäischen Gesetzen oder Verordnungen oder anderen für diese Internetseite geltenden Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine in Gesetz oder Verordnung vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den genannten Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Zur Ausübung der einzelnen Rechte kann sich die betroffene Person jederzeit an die Verantwortliche wenden.
1. Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit von der Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie der Auskunft zu erhalten. Das Recht auf Auskunft erstreckt sich auf alle in Art 15 DSGVO genannten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, ggf. auch durch ergänzende Erklärung, zu verlangen.
3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen das unverzügliche Löschen von sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, bei Vorliegen der in Art 18 DSGVO genannten Voraussetzungen von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat neben dem Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person der Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten auch die weiteren in Art. 20 DSGVO genannten Rechte zur Übertragbarkeit oder Übermittlung, sofern die dort genannten Voraussetzungen vorliegen.
6. Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, was auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling gilt. Es gelten darüber hinaus die weitergehenden Regelungen zum Widerspruch nach Art 21 DSGVO.
7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern nicht eine Ausnahme des Art Abs 2 ff DSGVO vorliegt.
8. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Diese Internetseite verwende so genannte Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über den Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die von uns verwendeten Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser
Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale
Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder beim Versand von Schriftstücken an den Postdienstleister.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von
Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
4. Datenrelevante Verbindungen zu Sozialen Medien
Auf unseren Seiten werden keine Plugins oder sonstige Schnittstellen sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram etc. eingebunden. Wir verwenden lediglich Hyperlinks auf externe Seiten sozialer Medien. Personenbezogene Daten werden durch die Verwendung der Hyperlinks auf unseren Webseiten nicht verarbeitet. Betreten Sie über einen solchen Link andere soziale Medien, gelten dort die jeweiligen Datenschutzhinweise der Seitenbetreiber, die in der Regel auch erfassen, von welcher Seite Sie über den Link auf die Seite der jeweiligen Social-media-Plattform gelangt sind. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Drittseitenanbieter erhalten.
5. Verwendete Tools und Plugins
Analysetool Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene
Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Borlabs
Für das Cookie-Banner auf unseren Webseiten verwenden wir Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet nach eigenen Angaben keinerlei personenbezogenen Daten. Möchten Sie die Einwilligungen widerrufen, die Sie bei der Cookieabfrage erteilt haben, löschen Sie das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Yoast SEO
Wir verwenden das Tool Yoast für die Suchmaschinenoptimierung unserer Webseiten. Nach Angaben des Anbieters werden durch das Tool keinerlei personenbezogene Daten erfasst.
Google Fonts
Wir verwenden auf diesen Internetseiten externe Schriften und Zeichen – Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Die Schriften/Fonts werden beim Aufruf unserer Webseiten über einen Abruf von dem Server der Google Inc. eingebunden. Hierbei wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wobei die IP- Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Internetseiten von Google gespeichert wird. Um einen reibungslosen Aufbau unserer Webseiten und die Aktualisierung jeder einzelnen der verwendeten Schriften sicherzustellen, können wir Google Fonts nicht auf eigenen Servern bereitstellen. Datenschutzrechtlich gehen wir von einem überwiegend berechtigten Interesse unsererseits aus, so daß die Einholung der Einwilligung der Seitenbesucher nicht erforderlich ist.
Ninja Firewall
Wir haben Ninja Firewall auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die NinTechNet Limited, Unit 1603, 16th Floor, The L. Plaza 367 – 375 Queen‘s Road Central Sheung Wan, Hong Kong (nachfolgend Ninja Firewall). Ninja Firewall dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst Ninja Firewall IP-Adresse, Request, Referrer und Zeitpunkt des Seitenzugriffs. Ninja Firewall ist auf unseren eigenen Servern eingebunden und übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Tools oder sonstige Dritte.
Wir haben die IP-Anonymisierung bei Ninja Firewall aktiviert, sodass das Tool die IP-Adresse nur in gekürzter Form erfasst. Die Verwendung von Ninja Firewall erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.